• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Energieberatung
    • Energieaudit DIN 16247 (BAFA Modul 1)
    • Energieberatung DIN V 18599 (BAFA Modul 2)
    • Energieberatung + iSFP + Baubegleitung
    • Fördermittelberatung
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung
    • ISO 14001 Zertifizierung
  • Energetisch Sanieren
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Städte & Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Gemeinsam starten
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Fristen, Vorteile, Chancen: A...

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Fristen, Vorteile, Chancen: Alles was Sie wissen müssen!

Glühbirnen auf Gras vor Windrädern, Visualisierung der Energieeffizienzziele des deutschen EnEfG
Veröffentlicht am:3. Februar 2024|Autor:Cornelius Ober|In der Kategorie:Energiepolitik Deutschland|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Fristen, Vorteile, Chancen: Alles was Sie wissen müssen!

Das am 18. November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz (EnEfG) markiert einen Wendepunkt in Deutschlands Bestrebungen, den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu steigern. Mit ambitionierten Zielen bis 2045 setzt das Gesetz Standards für öffentliche Einrichtungen, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren. Diese Entwicklungen sind entscheidend für Deutschlands Klimaschutzagenda und die Erfüllung der EU-Energieeffizienzrichtlinie.

  • Das EnEfG zielt darauf ab, die Energieeffizienz in Deutschland signifikant zu verbessern.
  • Bis 2045 sollen der Endenergieverbrauch um 45% und der Primärenergieverbrauch um 57% reduziert werden.
  • Öffentliche Einrichtungen und energieintensive Unternehmen müssen Energiesparmaßnahmen ergreifen.
  • Rechenzentren sind verpflichtet, spezifische Energieeffizienzstandards zu erfüllen.
  • Das Gesetz ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Klimaschutzbemühungen.
Kostenfreies Auftaktgespräch sichern und Geld & Energie sparen!

DMit dem Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) am 18. November 2023 hat Deutschland einen entscheidenden Schritt zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduzierung des Energieverbrauchs unternommen. Das Gesetz, das im Rahmen der deutschen Klimaschutzbemühungen eine zentrale Rolle spielt, soll die Anforderungen der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) umsetzen und stellt somit einen wichtigen Meilenstein in Deutschlands Agenda für den Klimaschutz dar.

Ambitionierte Ziele bis 2045

Glühbirnen auf Gras vor Windrädern, Visualisierung der Energieeffizienzziele des deutschen EnEfG

Innovative Energieeffizienz in Aktion: Glühbirnen auf einer Wiese, die den Übergang zu umweltfreundlicher Energie symbolisieren, mit Windkraft im Hintergrund – ein Konzept, das die Ziele des deutschen Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) widerspiegelt, das den Endenergieverbrauch bis 2045 um 45% und den Primärenergieverbrauch um 57% reduzieren will, um so einen nachhaltigen und klimafreundlichen Weg einzuschlagen. (Bild © Cornelius Ober GmbH)

Das EnEfG legt spezifische Ziele fest, um den Endenergieverbrauch bis 2030 um 24 %, bis 2040 um 39 % und bis 2045 um 45 % im Vergleich zu 2008 zu senken. Ähnlich ambitioniert sind die Vorgaben für den Primärenergieverbrauch, der bis 2030 um 37 %, bis 2040 um 51 % und bis 2045 um 57 % reduziert werden soll. Diese Ziele unterstreichen die Entschlossenheit der Bundesregierung, den Energieverbrauch signifikant zu verringern und effizienter zu gestalten.

Maßnahmen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen

Öffentliche Einrichtungen sind aufgefordert, ab 2024 Energiesparinstrumente zu implementieren und jährliche Einsparziele zu erreichen. Für Unternehmen, insbesondere solche mit hohem Energieverbrauch, sind Energieaudits sowie die Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen vorgeschrieben. Rechenzentren müssen spezifische Energieeffizienzstandards erfüllen und einen Teil ihres Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien decken, was die Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung unterstreicht.

Gruppen die vom EnEfG direkt betroffen sind:

Gruppe Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)
Öffentliche Einrichtungen – Müssen ab 2024 Energiesparinstrumente einführen und jährliche Einsparziele erreichen.
– Der Bund muss bis Ende 2030 jährlich 45 TWh und die Länder jährlich fünf TWh einsparen.
– Erhöhter Druck zur Implementierung von Effizienzmaßnahmen und zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Energieintensive Unternehmen – Verpflichtung zur Durchführung von Energieaudits.
– Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen wird erforderlich.
– Maßnahmen zur Vermeidung und Nutzung von Abwärme müssen ergriffen werden.
– Ziel ist die Reduktion des Energieverbrauchs und die Steigerung der Effizienz.
Rechenzentren – Müssen spezifische Energieeffizienzstandards erfüllen.
– Ein Teil des Stromverbrauchs muss durch erneuerbare Energien gedeckt werden.
– Förderung von Investitionen in energieeffiziente Technologien und Infrastrukturen.

Vorteile und Konditionen

Das Energieeffizienzgesetz ist ein klares Bekenntnis Deutschlands zu seinen Klimaschutzzielen und setzt neue Maßstäbe für die Energieeffizienz in der Europäischen Union. Es zeigt, dass Deutschland bereit ist, führende Schritte zu unternehmen, um eine nachhaltige und energieeffiziente Zukunft zu gestalten.

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) bringt für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen eine Reihe von Vorteilen mit sich, die weit über die reine Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinausgehen. Durch die Verpflichtung zur Durchführung von Energieaudits, die Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen und die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen ergeben sich signifikante Einsparmöglichkeiten bei den Energiekosten. Diese Maßnahmen ermöglichen es den betroffenen Gruppen, ihre Energieeffizienz zu steigern, was langfristig zu einer Reduktion der Betriebskosten führt. Darüber hinaus fördert das Gesetz die Nutzung erneuerbarer Energien und unterstützt somit Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, ihre CO2-Emissionen zu verringern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Implementierung von Energiesparinstrumenten und die Erreichung der gesetzten Einsparziele können zudem das Image dieser Institutionen in der Öffentlichkeit verbessern, da sie als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz wahrgenommen werden. Somit trägt das EnEfG nicht nur zur ökologischen Nachhaltigkeit bei, sondern bietet auch ökonomische Vorteile und stärkt die soziale Verantwortung der beteiligten Akteure.

Vorteile des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen:

  1. Kosteneinsparungen: Durch die Steigerung der Energieeffizienz und den reduzierten Energieverbrauch ergeben sich langfristige Einsparungen bei den Energiekosten.
  2. Reduktion von CO2-Emissionen: Die Nutzung erneuerbarer Energien und die Implementierung von Energiesparmaßnahmen tragen zur Verringerung der CO2-Emissionen bei.
  3. Verbesserung des öffentlichen Images: Als aktive Teilnehmer am Klimaschutz verbessern Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihr Image und stärken ihre Marktposition.
  4. Förderung von Innovationen: Die Anforderungen des Gesetzes motivieren zur Investition in moderne, energieeffiziente Technologien und Prozesse.
  5. Compliance und rechtliche Sicherheit: Die Einhaltung des Gesetzes sichert rechtliche Konformität und vermeidet potenzielle Strafen.

Konditionen aus dem Energieeffizienzgesetz:

  1. Energieaudits und Managementsysteme: Unternehmen, besonders energieintensive, müssen regelmäßige Energieaudits durchführen oder Energie- bzw. Umweltmanagementsysteme einführen.
  2. Energieeffizienzziele: Der Endenergieverbrauch soll bis 2030 um 24 %, bis 2040 um 39 % und bis 2045 um 45 % gegenüber 2008 gesenkt werden. Der Primärenergieverbrauch soll bis 2030 um 37 %, bis 2040 um 51 % und bis 2045 um 57 % reduziert werden.
  3. Maßnahmen für öffentliche Einrichtungen: Öffentliche Einrichtungen müssen ab 2024 Energiesparinstrumente einführen und jährliche Einsparziele erreichen.
  4. Spezifische Anforderungen für Rechenzentren: Rechenzentren sind verpflichtet, bestimmte Energieeffizienzstandards zu erfüllen und einen Teil ihres Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken.
  5. Berichterstattung und Monitoring: Die Bundesregierung berichtet alle zwei Jahre über die Wirksamkeit des Gesetzes, was eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Maßnahmen ermöglicht.

Die Rolle der Energieberatung

In diesem Kontext spielt die Energieberatung eine entscheidende Rolle. Sie hilft Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die Anforderungen des EnEfG zu verstehen und umzusetzen. Durch professionelle Beratung können Einsparpotenziale identifiziert und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz effektiv umgesetzt werden.

Die Cornelius Ober GmbH unterstützt Sie als kompetenter Partner im Bereich der Energieberatung. Wir helfen Ihnen, die Herausforderungen des Energieeffizienzgesetzes zu meistern und Ihre Energiebilanz zu optimieren. Kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Auftaktgespräch und lassen Sie sich individuell beraten. Gemeinsam gestalten wir Ihre energieeffiziente Zukunft!

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationsplan
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen

Aktuelle Stellenangebote

23. März 2023

Bau- oder Wirtschaftsingenieur m/w/d Bonn

23. März 2023

Sachbearbeiterin, Büroangestellte für das Sekretariat (m/w/d) Eisenach

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Leipzig

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Kassel

23. März 2023

Telefonist / Call-Center-Agent- Outbound (m/w/d) Bonn

Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationsplan
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Ab Februar 2024 fördert die KfW den Heizungstausch – bis 70% Kosten sparen! Link to: Ab Februar 2024 fördert die KfW den Heizungstausch – bis 70% Kosten sparen! Ab Februar 2024 fördert die KfW den Heizungstausch – bis 70% Kosten spar...Person lehnt entspannt an einem Heizkörper, symbolisch für KfW-geförderte umweltfreundliche Heizungstechnologien ab 2024 Link to: KfW-Förderprogramm 442 „Solarstrom für Elektroautos“ in 2024 fortgeführt Link to: KfW-Förderprogramm 442 „Solarstrom für Elektroautos“ in 2024 fortgeführt Elektroauto wird an Solar-betriebene Wallbox geladen, unterstützt durch KfW 442 Förderprogramm für 2024KfW-Förderprogramm 442 „Solarstrom für Elektroautos“ in 2024 ...
Nach oben scrollen