• Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Privatpersonen
  • Referenzen
  • Presse
  • Jobs
  • Blog
  • Tools
  • FAQ
  • Newsletter
  • Kontakt
Wir haben eine Energiemanagement-Software entwickelt! Sprechen Sie uns an!
Cornelius Ober GmbH
  • Energieberatung
    • Energieaudit DIN 16247 (BAFA Modul 1)
    • Energieberatung DIN V 18599 (BAFA Modul 2)
    • Energieberatung + iSFP + Baubegleitung
    • Fördermittelberatung
    • Transformationskonzept
    • TGA Planung
      • Hydraulischer Abgleich
      • Messtechnische Untersuchung
      • Gebäudethermografie
      • U-Wert Messung
      • Blower-Door-Test
  • Energiemanagement
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung
    • ISO 14001 Zertifizierung
  • Energetisch Sanieren
    • Heizungstausch / Heizungsoptimierung
    • Altbausanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
  • Über uns
  • Städte & Kommunen
    • Energieberater beauftragen
    • Förderung erhalten
  • Gemeinsam starten
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Energiepolitik Deutschland3 / Grüne Stromlieferverträge als Motor der Energiewende: Impulspapier setzt a...

Grüne Stromlieferverträge als Motor der Energiewende:

Impulspapier setzt auf Power Purchase Agreements

Autor:Cornelius Ober|Veröffentlicht am:29. Juli 2024|In der Kategorie:Energiepolitik Deutschland|Bisherige Meinungen:0 Kommentare am Grüne Stromlieferverträge als Motor der Energiewende: Impulspapier setzt auf Power Purchase Agreements

Das Impulspapier „Grüne PPAs in Deutschland: Wo stehen wir und was ist jetzt zu tun?“ stellt eine zentrale Rolle für Power Purchase Agreements (PPAs) vor, die Unternehmen dabei unterstützen, in erneuerbare Energien zu investieren. Es werden neun Handlungsfelder benannt, die dazu beitragen sollen, die PPAs als Schlüsselinstrument für eine nachhaltige, klimafreundliche Energieversorgung zu etablieren. Dies wird im Rahmen der Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien im Oktober diskutiert.

  1. Power Purchase Agreements (PPAs) werden immer wichtiger für Unternehmen.
  2. Impulspapier zur Förderung des PPA-Markts vorgestellt.
  3. PPAs ermöglichen Investitionen in erneuerbare Energien und bieten Planungssicherheit.
  4. Neun zentrale Handlungsfelder im Bereich Marktdesign, Investitions- und Geschäftssicherheit.
  5. Diskussion der Inhalte des Impulspapiers auf der Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien am 19. Oktober 2023.

Kostenfreies Auftaktgespräch

Kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen und zu möglichen Fördermitteln, zur Energieeffizienzoptimierung oder erneuerbaren Energien speziell zu Ihrem individuellen Vorhaben jetzt unverbindlich beraten lassen.

Power Purchase Agreements (PPAs) bzw. „grüne Stromlieferverträge“ haben für die Wirtschaft eine immer stärkere Bedeutung. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, weitere Investitionen in die Energiewende vorzunehmen, die Dekarbonisierung der Produktion zu unterstützen und vor allem Preisrisiken entgegenzuwirken. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien hat jetzt das Impulspapier „Grüne PPAs in Deutschland: Wo stehen wir und was ist jetzt zu tun?“ zur schnellen und robusten Entwicklung des PPA-Markts vorgestellt.

Die PPAs machen es Unternehmen möglich, erneuerbare Energien über einen langen Zeitraum und zum vorab vereinbarten Preis direkt vom Erzeuger zu beziehen. Dadurch werden nicht nur weitere Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien ermöglicht, auch die Erzeuger haben Planungssicherheit. Ziel der Reform es europäischen Strommarktes ist es unter anderem, den PPA-Markt in seiner Struktur zu stärken. Die Mitgliedsstaaten sollen die Marktentwicklung aktiv unterstützen.

» Die Cornelius Ober GmbH berät kleine, mittelständische und große Unternehmen zu allen Fragen der Energieeinsparung, Verbesserung der CO2-Bilanz, Fördermittel und vielen weiteren Themen rund um grüne Energie und Energieeffizienz (Energieberatung für Unternehmen).

Neun Handlungsfelder

Im Impulspapier werden neun zentrale Handlungsfelder in den Bereichen, Marktdesign, Investitions- und Geschäftssicherheit benannt. Die PPAs werden ein Schlüsselinstrument für Unternehmen sein, welche eine nachhaltige und zugleich klimafreundliche Energieversorgung anstreben. Es sind klare Akzente für den marktgetriebenen Ausbau zu setzen. Das Papier zeigt auf, was bisher erreicht wurde und welche zentralen Maßnahmen nun anstehen.

Beim Hochfahren und zur Stärkung des PPA-Marktes müssen EU-Fördervorgaben rasch umgesetzt werden. Gleichzeitig darf es durch ein Zusammenwirken von Marktprämien und zukünftigen Contracts for Difference (CfDs) zu keiner Schwächung der PPA-Vermarktung kommen. Bei der Einführung eines Brücken- oder Industriestrompreises darf der marktgetriebene Ausbau ebenfalls nicht gefährdet auch das notwendige Kapital dem PPA-Markt nicht entzogen werden.

Wichtig ist es, steuerliche Anreize für Investitionen anzubieten und im gleichen Schritt das Risiko von Zahlungsausfällen zu reduzieren. Physische PPAs sollten dauerhaft als finanzielle Derivate angesehen werden. Die Regelungen seien in der Perspektive auch für virtuelle PPAs anzupassen.

Förderung lokaler Stromlieferverträge wichtiges Geschäftsmodell

Bei konkreten Geschäftsmodellen seien dem Papier zufolge Pooling-Modelle sowie Gemeinschaften lokaler Erzeuger und Verbraucher zu stärken. Herkunftsnachweise, die als Wertkomponente für Erzeuger und Verbraucher dienen, zu etablieren sowie die Transaktionskosten, die bei der Entwicklung von Marktstandards entstehen, auch für kleinere Marktteilnehmer zu minimieren. Besonders wichtig sind hierbei Anreize lokaler Stromlieferverträge, so zum Beispiel durch niedrigere Netzentgelte.

Auf der Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien, die am 19. Oktober 2023 stattfindet, werden die zentralen Inhalte des Impulspapiers ausführlich diskutiert. Über diese Webseite können Sie sich in Kürze zur Konferenz anmelden. Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Marktoffensive Erneuerbare Energien.

Mit den Power Purchase Agreements hat die Energiewende eine solide Finanzierungsquelle gefunden. Bei der Cornelius Ober GmbH verstehen wir, dass ein nachhaltiges und klimafreundliches Energiekonzept für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Auftaktgespräch, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Nutzung dieser revolutionären Energieverträge unterstützen können!

+49 (0) 3691 – 24902-0 | kontakt@c-ober.de | kostenfreies Auftaktgespräch beauftragen | Fördermittelberatung | Über uns | Newsletter

[yarpp]
Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationsplan
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung
Aktuelle Stellenangebote
Success Stories
5. März 2025

con-pearl GmbH

28. Februar 2025

DeguDent GmbH

24. Februar 2025

Bauerschmidt Kunststoff GmbH

20. Februar 2025

Südhausbau Verwaltung GmbH & Co.KG

17. April 2023

1a Brennstoffhandel & Service Catrin Heinemann

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weiterführende, hilfreiche Links

Fördermittelberatung Förderprogramme für Privatpersonen Förderprogramme für Unternehmen
Termin zum kostenfreien Auftaktgespräch jetzt beauftragen
  • Energieberatung
    • DIN EN ISO 50001 Zertifizierung
    • DIN EN ISO 9001 Zertifizierung
    • EMAS Zertifizierung (Öko Audit)
    • Energieaudit 16247 bzw. DIN 16247-1 (BAFA Modul 1)
    • Transformationsplan
  • Fördermittelberatung
  • TGA Planung
    • Messtechnische Untersuchung
    • Hydraulischer Abgleich
  • Energetische Sanierung
    • Dach dämmen
    • Kellerdecke dämmen
    • Altbausanierung
    • Heizungsaustausch – Heizungserneuerung
  • KfW Energieberatung
  • Energieeffizienzberatung

Mit Leidenschaft für Perfektion – Effizienz, die sich auszahlt.

Erstklassige Beratungsqualität
  • KfW und BAFA
  • Thüringer Aufbaubank, Sächsiche Aufbaubank
  • DEHOGA Thüringen
  • EnergieeffizienzExperten des Bundes
  • Sachverständiger für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Landwirtschaft und Gartenbau)
  • Mitglied Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands. e.V.
Wichtige Seiten
  • DIN EN ISO 50001
  • Energiemanagementsysteme
  • Energieberatung Unternehmen
  • Energieberatung Städte / Kommunen
  • Fördermittelberatung
  • KfW Energieberater
  • Energieberatung Privatpersonen
  • Energie-Effizienz-Experten
  • Energieeffizienzberater
  • Energetische Sanierung
  • Messtechnische Untersuchung
  • Über uns
Standorte in Deutschland
  • Energieberatung Thüringen
  • Energieberatung Sachsen
  • Energieberatung Sachsen-Anhalt
  • Energieberatung Bayern
  • Energieberatung Baden-Württemberg
  • Energieberatung Berlin
  • Energieberatung Brandenburg
  • Energieberatung Bremen
  • Energieberatung Hessen
  • Energieberatung Niedersachsen
  • Energieberatung Nordrhein-Westfalen
Jetzt kontaktieren!
  • kontakt@c-ober.de
  • +49 (0) 3691 - 24902-0
  • Fördermittelberatung
  • Kostenfreies Auftaktgespräch
  • Kontakt

    Mo-Fr: 08:00 Uhr – 20:00 Uhr

2009 © Cornelius Ober GmbH

Impressum  | Datenschutzerklärung | AGB | Sitemap

Full-Service-Energieberatung von der Idee bis zur Umsetzung. Wir denken im Team. Mehr Energieeinsparung als durchschnittlich möglich. Unterstützt von unserer individuell entwickelten Software Coobase.

Eine Website der JONGO Webagentur

Link to: Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke veröffentlicht für Unternehmen Liste über kurzfristige Maßnahmen zur Energieeinsparung Link to: Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke veröffentlicht für Unternehmen Liste über kurzfristige Maßnahmen zur Energieeinsparung Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke veröffentlicht für...LED-Leuchtröhren Link to: Kopernikus-Projekt SynErgie: Leuchtfeuer der Digitalisierung für die Energiewende Link to: Kopernikus-Projekt SynErgie: Leuchtfeuer der Digitalisierung für die Energiewende Energiebedarf der IndustrieKopernikus-Projekt SynErgie: Leuchtfeuer der Digitalisierung für die Energ...
Nach oben scrollen