Öko-Audit (Umweltmanagementsystem)

EMAS Zertifizierung

Die Cornelius Ober GmbH unterstĂŒtzt Unternehmen deutschlandweit bei der EinfĂŒhrung und Umsetzung von EMAS, dem freiwilligen Umweltmanagementsystem der EuropĂ€ischen Union. EMAS wurde 1993 eingefĂŒhrt und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt. Heute ist es eines der fĂŒhrenden Instrumente fĂŒr nachhaltige UnternehmensfĂŒhrung, basierend auf der international anerkannten Norm ISO 14001.

☑ Wir sind unabhĂ€ngige, staatlich zugelassene und ĂŒberwachte Umweltgutachter.
☑ Wir kennen die aktuellen Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und notwendigen Entscheidungen.
☑ Wir validieren als Gutachter die UmwelterklĂ€rung, die Unternehmen veröffentlichen.
☑ Wir decken mit unserer EMAS-Zertifizierung und einem Team aus 13 Ingenieuren nahezu alle Wirtschaftsbereiche und UnternehmensgrĂ¶ĂŸen ab.

Was ist EMAS?

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein Umweltmanagementsystem, das Unternehmen und Organisationen jeder GrĂ¶ĂŸe und Branche dabei hilft, ihre Umweltleistung systematisch zu verbessern. Durch regelmĂ€ĂŸige UmweltprĂŒfungen und transparente Berichterstattung werden Einsparpotenziale identifiziert und umweltfreundliche Maßnahmen umgesetzt.

Das Hauptziel von EMAS ist es, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, umweltfreundliche Prozesse zu fördern und Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfÀhig zu machen.

Aktuelle Zahlen und Entwicklungen: EMAS wĂ€chst stetig: In Deutschland sind derzeit ĂŒber 1.200 Organisationen mit mehreren tausend Standorten registriert. Europaweit sind es ĂŒber 4.500 Organisationen. Die Zertifizierung bietet Unternehmen nicht nur Umweltvorteile, sondern stĂ€rkt auch ihre wirtschaftliche Position durch nachhaltige Prozesse und Ressourceneinsparungen.

Vorteile einer EMAS-Zertifizierung

  • Kostensenkung durch Effizienzsteigerung: Reduzierung von Energie- und Rohstoffverbrauch
  • Nachhaltiges Wirtschaften: Identifikation und Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen
  • Rechtssicherheit: Bessere Einhaltung von Umweltvorschriften, geringeres Haftungsrisiko
  • Erhöhte Transparenz und GlaubwĂŒrdigkeit: Veröffentlichung einer geprĂŒften UmwelterklĂ€rung
  • Mitarbeitermotivation und -bindung: Aktive Einbindung der Belegschaft in den Verbesserungsprozess
  • Bessere Marktchancen: Wettbewerbsvorteile durch nachweisbares Umweltengagement

Ablauf der EMAS-Zertifizierung

  1. Ermittlung der Umweltaspekte: Analyse der Umweltauswirkungen und Erfassung des Status quo
  2. Entwicklung von Umweltzielen und Maßnahmen: Festlegung von Optimierungsmöglichkeiten
  3. Umsetzung der Maßnahmen: EinfĂŒhrung nachhaltiger Prozesse und Reduktion von UmwelteinflĂŒssen
  4. Interne und externe PrĂŒfung: Kontrolle durch Auditoren und Validierung durch eine staatlich zugelassene PrĂŒfstelle
  5. Veröffentlichung der UmwelterklĂ€rung: Kommunikation der Umweltleistungen an die Öffentlichkeit
  6. Laufende Verbesserung: RegelmĂ€ĂŸige ÜberprĂŒfung und Anpassung der Maßnahmen

FĂŒr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten erleichterte Bedingungen: Die UmwelterklĂ€rung muss nur alle zwei Jahre aktualisiert werden, und eine erneute Validierung erfolgt spĂ€testens nach vier Jahren.

Unsere UnterstĂŒtzung fĂŒr Ihr Unternehmen

Unsere Experten begleiten Sie in allen Phasen des EMAS-Zertifizierungsprozesses. Wir helfen Ihnen bei der Bestandsaufnahme, der Identifikation von Einsparpotenzialen und der Integration umweltfreundlicher Prozesse. Dank unserer langjĂ€hrigen Erfahrung im Bereich Umwelt- und Energiemanagement sorgen wir fĂŒr eine effiziente und praxisnahe Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns fĂŒr eine individuelle Beratung – wir begleiten Sie auf dem Weg zur erfolgreichen EMAS-Zertifizierung!

Fragen und Antworten zur EMAS Zertifizierung

EMAS steht fĂŒr „Eco-Management and Audit Scheme“ und ist das freiwillige Umweltmanagementsystem der EuropĂ€ischen Union. Es wurde 1993 entwickelt und basiert auf der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009. EMAS ist auch als EU-Öko-Audit bekannt und dient Unternehmen und Organisationen als Instrument zur Verbesserung ihrer Umweltleistung durch systematischen betrieblichen Umweltschutz.

EMAS geht ĂŒber die Anforderungen der internationalen Norm ISO 14001 hinaus und zeichnet sich durch besonders hohe AnsprĂŒche an Transparenz, GlaubwĂŒrdigkeit und kontinuierliche Verbesserung aus. Ein zentrales Element von EMAS ist die UmwelterklĂ€rung, in der teilnehmende Organisationen ihre Umweltziele und -leistungen öffentlich darstellen mĂŒssen.

Das System ist fĂŒr Organisationen aller Art und GrĂ¶ĂŸe geeignet, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum multinationalen Konzern, von der öffentlichen Verwaltung bis zur Non-Profit-Organisation. EMAS-Teilnehmer verpflichten sich, ihre Umweltauswirkungen systematisch zu erfassen, zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Dabei werden nicht nur direkte Umweltaspekte wie Energie- und Ressourcenverbrauch berĂŒcksichtigt, sondern auch indirekte Aspekte wie die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen.

Die EMAS-Registrierung erfolgt nach erfolgreicher Validierung durch einen unabhĂ€ngigen, staatlich zugelassenen Umweltgutachter und Eintragung in das EMAS-Register. EMAS-Teilnehmer dĂŒrfen das EMAS-Logo verwenden, was als Nachweis fĂŒr geprĂŒftes Umweltmanagement und Rechtssicherheit in Umweltfragen gilt.

EMAS steht fĂŒr:

  • Eco-Management and Audit Scheme
  • Umweltmanagement und BetriebsprĂŒfungssystem
  • EU-Öko-Audit

EMAS zielt darauf ab, Unternehmen und Organisationen zu einer systematischen Verbesserung ihrer Umweltleistung zu motivieren und zu befĂ€higen. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern um ein proaktives Umweltmanagement, das ĂŒber gesetzliche Anforderungen hinausgeht. Die Hauptziele von EMAS umfassen:

  • Kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung
  • Erhöhung der Ressourceneffizienz und Kosteneinsparungen
  • StĂ€rkung der Rechtssicherheit im Umweltbereich
  • Verbesserung des Unternehmensimages und der WettbewerbsfĂ€higkeit
  • Förderung der Mitarbeitermotivation und des Umweltbewusstseins

Die Kosten fĂŒr eine EMAS-Zertifizierung können je nach UnternehmensgrĂ¶ĂŸe, Branche und KomplexitĂ€t der Prozesse stark variieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Investition in EMAS nicht nur Kosten verursacht, sondern auch zu erheblichen Einsparungen und Wettbewerbsvorteilen fĂŒhren kann. Die Gesamtkosten setzen sich in der Regel aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Interne Personalkosten fĂŒr die Implementierung und Aufrechterhaltung des Systems
  • Kosten fĂŒr externe Beratung (falls in Anspruch genommen)
  • GebĂŒhren fĂŒr den Umweltgutachter
  • RegistrierungsgebĂŒhren bei der zustĂ€ndigen Stelle
  • Kosten fĂŒr mögliche technische Anpassungen oder Verbesserungen

Die Dauer einer EMAS-Zertifizierung hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab und kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Entscheidend sind dabei die GrĂ¶ĂŸe der Organisation, die KomplexitĂ€t der Prozesse und der Ausgangszustand des Umweltmanagements. In der Regel erstreckt sich der Prozess ĂŒber mehrere Monate. Ein typischer Zeitrahmen fĂŒr die EMAS-EinfĂŒhrung umfasst:

  • 6 bis 18 Monate fĂŒr den gesamten Implementierungsprozess
  • 2 bis 3 Monate fĂŒr die DurchfĂŒhrung der ersten UmweltprĂŒfung
  • 3 bis 6 Monate fĂŒr die Anpassung oder EinfĂŒhrung des Umweltmanagementsystems
  • 1 bis 2 Monate fĂŒr die Erstellung der UmwelterklĂ€rung
  • Einige Wochen fĂŒr die Validierung und Registrierung

Die EMAS-UmwelterklĂ€rung ist ein zentrales Element des EMAS-Systems und dient als wichtiges Kommunikationsinstrument zwischen der Organisation und der Öffentlichkeit. Sie stellt die Umweltleistung des Unternehmens transparent dar und unterstreicht das Engagement fĂŒr den Umweltschutz. Die UmwelterklĂ€rung ist mehr als nur ein Bericht; sie ist ein Bekenntnis zur kontinuierlichen Verbesserung und ein Instrument fĂŒr den Dialog mit Stakeholdern. Wichtige Aspekte der EMAS-UmwelterklĂ€rung sind:

  • Darstellung der Umweltpolitik und des Umweltmanagementsystems der Organisation
  • Beschreibung der wesentlichen Umweltaspekte und -auswirkungen
  • Darlegung der Umweltziele und -programme
  • PrĂ€sentation der erzielten Umweltleistungen und Verbesserungen
  • JĂ€hrliche Aktualisierung und Validierung durch einen unabhĂ€ngigen Umweltgutachter

Das EMAS-Siegel ist ein offizielles Zeichen fĂŒr geprĂŒften Umweltschutz und genießt hohes Ansehen in der Öffentlichkeit. Es symbolisiert das Engagement eines Unternehmens fĂŒr Umweltschutz und Nachhaltigkeit ĂŒber gesetzliche Anforderungen hinaus. Die Verwendung des Siegels ist streng reglementiert und an bestimmte Bedingungen geknĂŒpft.

  • Nutzung erst nach erfolgreicher EMAS-Registrierung
  • Verwendung auf Briefköpfen, Werbematerialien und Produkten (mit EinschrĂ€nkungen)
  • Symbolisiert GlaubwĂŒrdigkeit und Transparenz in Umweltfragen
  • Unterliegt spezifischen Gestaltungsrichtlinien der EU

EMAS und ISO 14001 sind beide anerkannte Umweltmanagementsysteme, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten. EMAS geht in seinen Anforderungen ĂŒber die ISO 14001 hinaus und wird oft als anspruchsvolleres System betrachtet. Die Hauptunterschiede liegen in der Rechtsgrundlage, dem Umfang und der Transparenz.

  • EMAS basiert auf EU-Verordnung, ISO 14001 ist internationaler Standard
  • EMAS fordert öffentliche UmwelterklĂ€rung, ISO 14001 nicht
  • EMAS hat strengere Anforderungen an RechtskonformitĂ€t und Mitarbeiterbeteiligung
  • EMAS-Zertifizierung beinhaltet automatisch ISO 14001-KonformitĂ€t
KriteriumEMASISO 14001
ZielFörderung kontinuierlicher Umweltverbesserungen und Einhaltung gesetzlicher UmweltvorgabenImplementierung eines Umweltmanagementsystems zur Verbesserung der Umweltleistung
GeltungsbereichEU-weites System, aber auch fĂŒr Unternehmen außerhalb der EU offenWeltweit anerkannt und anwendbar
Verpflichtung zur Einhaltung von UmweltgesetzenStrengere Anforderungen an die Einhaltung von UmweltvorschriftenMuss berĂŒcksichtigt werden, aber keine zusĂ€tzliche behördliche Kontrolle
UmwelterklÀrungVerpflichtend, muss veröffentlicht werdenNicht erforderlich
Externe ValidierungJa, durch zugelassene UmweltgutachterNicht erforderlich, aber interne Audits sind Pflicht
Beteiligung der MitarbeiterStÀrker betont, Mitarbeiterbeteiligung ist verpflichtendWird empfohlen, aber nicht verpflichtend
KostenHöher aufgrund zusÀtzlicher Anforderungen wie der UmwelterklÀrungNiedriger, da weniger verpflichtende Anforderungen
Bekanntheit und AkzeptanzVor allem in der EU bekannt, weniger international verbreitetWeltweit anerkannt, hohe Akzeptanz
Integration mit anderen SystemenKann ISO 14001 beinhalten und ergÀnzt sie um zusÀtzliche AnforderungenKann leicht mit anderen ISO-Normen wie ISO 9001 kombiniert werden

EMAS bietet Unternehmen eine Reihe zusĂ€tzlicher Vorteile gegenĂŒber der ISO 14001. Diese Vorteile resultieren aus den höheren Anforderungen und der stĂ€rkeren Ausrichtung auf Transparenz und kontinuierliche Verbesserung. Unternehmen, die sich fĂŒr EMAS entscheiden, profitieren von einem umfassenderen Ansatz im Umweltmanagement.

  • Höhere GlaubwĂŒrdigkeit durch strengere externe ÜberprĂŒfung
  • Bessere Rechtssicherheit durch explizite PrĂŒfung der Einhaltung von Umweltvorschriften
  • StĂ€rkere Mitarbeiterbeteiligung und -motivation im Umweltschutz
  • Mögliche Erleichterungen bei behördlichen Kontrollen und Genehmigungsverfahren
  • Nutzung des EMAS-Logos als Marketinginstrument
AspektVorteileNachteile
GlaubwĂŒrdigkeitHohe Anerkennung durch Behörden und StakeholderWeniger international verbreitet als ISO 14001
RechtssicherheitStrengere Einhaltung der Umweltgesetze reduziert rechtliche RisikenErhöhte Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
ÖffentlichkeitswirkungPositive Imagewirkung durch transparente UmwelterklĂ€rungPflicht zur Veröffentlichung der UmwelterklĂ€rung kann Mehraufwand bedeuten
MitarbeiterbeteiligungFördert Engagement und Bewusstsein fĂŒr Umweltthemen im UnternehmenHöherer Aufwand durch verpflichtende Einbindung der Mitarbeiter
UmweltleistungStÀrker auf kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung ausgerichtetStrenge Anforderungen an messbare Umweltverbesserungen
KostenMögliche Kosteneinsparungen durch effizientere RessourcennutzungHöhere Kosten durch externe Validierung und umfangreiche Dokumentationspflichten
AnerkennungBietet Wettbewerbsvorteile und Vorteile bei öffentlichen AusschreibungenWeniger bekannt als ISO 14001, insbesondere außerhalb der EU
Integration mit anderen StandardsLÀsst sich mit ISO 14001 kombinieren und erweitert dessen AnforderungenErfordert zusÀtzlichen Aufwand, selbst wenn bereits ISO 14001 implementiert wurde

Der EMAS-Zertifizierungsprozess ist ein strukturierter Ablauf, der Unternehmen Schritt fĂŒr Schritt zur Registrierung fĂŒhrt. Er umfasst sowohl interne Vorbereitungen als auch externe ÜberprĂŒfungen. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle Anforderungen von EMAS erfĂŒllt werden und das Unternehmen ein robustes Umweltmanagementsystem implementiert.

SchrittBeschreibung
UmweltprĂŒfungBestandsaufnahme aller Umweltaspekte des Unternehmens (z. B. Energieverbrauch, Emissionen, AbfĂ€lle)
UMS einfĂŒhrenEntwicklung und Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS-Anforderungen
Rechtliche PrĂŒfungSicherstellung, dass alle Umweltgesetze und Vorschriften eingehalten werden
Interne UmweltbetriebsprĂŒfungUnternehmen fĂŒhrt ein internes Audit durch, um die Wirksamkeit des Systems zu ĂŒberprĂŒfen
Erstellung der UmwelterklĂ€rungDokumentation der Umweltleistungen und Verbesserungsmaßnahmen, öffentlich zugĂ€nglich
Externe BegutachtungEin unabhĂ€ngiger, zugelassener Umweltgutachter ĂŒberprĂŒft das System und die UmwelterklĂ€rung
Registrierung bei der zustĂ€ndigen StelleBei erfolgreicher PrĂŒfung wird das Unternehmen in das EMAS-Register eingetragen und erhĂ€lt das EMAS-Logo

EMAS ist ein flexibles System, das fĂŒr Organisationen aller Art und GrĂ¶ĂŸe konzipiert wurde. Es steht Unternehmen aus dem privaten und öffentlichen Sektor offen und kann an die spezifischen BedĂŒrfnisse und Strukturen jeder Organisation angepasst werden. Die Vielfalt der teilnehmenden Organisationen unterstreicht die universelle Anwendbarkeit von EMAS.

  • Privatwirtschaftliche Unternehmen aller Branchen und GrĂ¶ĂŸen
  • Öffentliche Einrichtungen und Behörden
  • Non-Profit-Organisationen und Vereine
  • Bildungseinrichtungen wie Schulen und UniversitĂ€ten
  • Gesundheitseinrichtungen und KrankenhĂ€user
  • Einzelstandorte oder ganze Unternehmensgruppen

Die Mindestanforderungen fĂŒr eine EMAS-Teilnahme bilden das Fundament fĂŒr ein effektives Umweltmanagementsystem. Sie stellen sicher, dass teilnehmende Organisationen ein hohes Niveau an Umweltschutz und kontinuierlicher Verbesserung erreichen. Diese Anforderungen sind verbindlich und werden im Rahmen der Zertifizierung und regelmĂ€ĂŸigen ÜberprĂŒfungen kontrolliert.

  • DurchfĂŒhrung einer umfassenden UmweltprĂŒfung
  • EinfĂŒhrung eines Umweltmanagementsystems gemĂ€ĂŸ ISO 14001
  • Festlegung einer Umweltpolitik und konkreter Umweltziele
  • Einhaltung aller relevanten Umweltvorschriften (Legal Compliance)
  • Erstellung und Veröffentlichung einer validierten UmwelterklĂ€rung
  • Einbeziehung der Mitarbeiter in den Umweltschutz
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung

Die EMAS-Zertifizierung folgt einem festgelegten Erneuerungszyklus, der die kontinuierliche Verbesserung und AktualitĂ€t des Umweltmanagementsystems sicherstellt. Dieser Zyklus gewĂ€hrleistet, dass Unternehmen ihre Umweltleistung regelmĂ€ĂŸig ĂŒberprĂŒfen und optimieren. Der Erneuerungsprozess umfasst sowohl jĂ€hrliche Aktualisierungen als auch umfassendere ÜberprĂŒfungen in grĂ¶ĂŸeren AbstĂ€nden.

ZeitraumAktivitÀt
JĂ€hrlichInterne UmweltbetriebsprĂŒfung und Aktualisierung der UmwelterklĂ€rung
Alle 3 JahreExterne Begutachtung durch einen Umweltgutachter (Verifizierung der UmwelterklÀrung und UMS)
Alle 4 JahreErneute vollstĂ€ndige Registrierung und ÜberprĂŒfung der gesamten EMAS-KonformitĂ€t

Die UmwelterklĂ€rung ist ein SchlĂŒsselelement des EMAS-Prozesses und dient als zentrales Kommunikationsinstrument zwischen dem Unternehmen und der Öffentlichkeit. Sie geht ĂŒber einen bloßen Umweltbericht hinaus und stellt ein umfassendes Dokument dar, das die Umweltleistung und -ziele transparent macht. Die Erstellung und regelmĂ€ĂŸige Aktualisierung der UmwelterklĂ€rung fördert die kontinuierliche Verbesserung und den Dialog mit Stakeholdern.

  • Transparente Darstellung der Umweltauswirkungen und -leistungen
  • Dokumentation von Umweltzielen und Maßnahmen
  • JĂ€hrliche Aktualisierung und Validierung durch unabhĂ€ngigen Gutachter
  • Instrument fĂŒr den Dialog mit Interessengruppen
  • Nachweis des Umweltengagements und der Fortschritte

FĂŒr Unternehmen, die EMAS einfĂŒhren möchten, stehen verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten zur VerfĂŒgung. Diese UnterstĂŒtzung soll den Einstieg in das Umweltmanagementsystem erleichtern und Anreize fĂŒr eine nachhaltige UnternehmensfĂŒhrung schaffen. Die Förderlandschaft ist vielfĂ€ltig und kann je nach Bundesland, UnternehmensgrĂ¶ĂŸe und Branche variieren.

  • ZuschĂŒsse von BundeslĂ€ndern fĂŒr EMAS-Beratung und -EinfĂŒhrung
  • KfW-Förderprogramme fĂŒr Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen
  • Steuererleichterungen in einigen BundeslĂ€ndern
  • EU-Förderprogramme fĂŒr spezifische Branchen oder Regionen
  • GebĂŒhrenermĂ€ĂŸigungen bei behördlichen Verfahren fĂŒr EMAS-Organisationen

Die aktive Einbeziehung der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Bestandteil von EMAS und unterscheidet es von anderen Umweltmanagementsystemen. EMAS erkennt an, dass Mitarbeiter auf allen Ebenen wichtige BeitrÀge zum Umweltschutz leisten können und fördert deren Engagement. Diese Beteiligung steigert nicht nur die EffektivitÀt des Umweltmanagements, sondern fördert auch die Motivation und das Umweltbewusstsein im gesamten Unternehmen.

  • Schulungen und Sensibilisierung fĂŒr Umweltthemen
  • Aktive Beteiligung bei der Identifizierung von Umweltaspekten
  • Einbindung in die Entwicklung von Umweltzielen und -maßnahmen
  • Förderung von VerbesserungsvorschlĂ€gen
  • Bildung von Umweltteams oder -zirkeln
  • RegelmĂ€ĂŸige Kommunikation ĂŒber Umweltthemen und -erfolge

EMAS ist ein vielseitiges Umweltmanagementsystem, das in allen Wirtschaftssektoren Anwendung finden kann. Dennoch gibt es Branchen, die aufgrund ihrer Umweltauswirkungen oder öffentlichen Wahrnehmung besonders von einer EMAS-Zertifizierung profitieren können. In diesen Bereichen kann EMAS nicht nur zur Verbesserung der Umweltleistung beitragen, sondern auch erhebliche wirtschaftliche und imagebezogene Vorteile bieten.

  • Produktionsbetriebe mit hohem Ressourcenverbrauch oder Emissionen
  • Energieintensive Industrien wie Stahl- oder Zementherstellung
  • Chemie- und Pharmaindustrie
  • Lebensmittelindustrie und Landwirtschaft
  • Baugewerbe und Immobilienwirtschaft
  • Tourismus und Hotellerie
  • Öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen

EMAS hebt sich durch seine umfassenden Anforderungen und seine rechtliche Verankerung von anderen Umweltmanagementsystemen ab. Als EU-Verordnung bietet es einen standardisierten Rahmen mit höheren AnsprĂŒchen an Transparenz und kontinuierliche Verbesserung. Diese Unterschiede machen EMAS zu einem besonders glaubwĂŒrdigen und effektiven Instrument fĂŒr Umweltmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation.

  • Rechtliche Grundlage: EU-Verordnung statt privater Standard
  • Höhere Transparenz durch verpflichtende öffentliche UmwelterklĂ€rung
  • StĂ€rkerer Fokus auf kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung
  • Explizite PrĂŒfung der Einhaltung von Umweltvorschriften
  • Intensivere Einbeziehung der Mitarbeiter
  • Strenge externe Validierung durch zugelassene Umweltgutachter
KriteriumEMASISO 14001Andere UMS (z. B. ÖKOPROFIT, B Corp, GRI)
GeltungsbereichEU-weites SystemWeltweit anerkanntUnterschiedlich, je nach Standard
Externe ValidierungVerpflichtend durch UmweltgutachterNicht zwingend erforderlichUnterschiedlich, oft keine externe Validierung notwendig
UmwelterklÀrungVerpflichtend, muss veröffentlicht werdenNicht erforderlichIn vielen FÀllen freiwillig
Gesetzliche AnforderungenStrenge Einhaltung von Umweltvorschriften erforderlichBerĂŒcksichtigung gesetzlicher Vorgaben, aber keine strenge KontrolleJe nach Standard unterschiedlich
MitarbeiterbeteiligungPflicht, um Umweltbewusstsein zu stÀrkenEmpfohlen, aber nicht zwingendMeist freiwillig
KostenHöher aufgrund externer PrĂŒfung und BerichterstattungGeringer als EMAS, da weniger strenge AnforderungenStark variabel
BekanntheitIn der EU hoch, international weniger bekanntWeltweit anerkanntJe nach System unterschiedlich verbreitet

Die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung ist ein Kernprinzip von EMAS und unterscheidet es von statischen Umweltmanagementsystemen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen nicht auf ihren bisherigen Erfolgen ausruhen, sondern stĂ€ndig nach Möglichkeiten suchen, ihre Umweltauswirkungen weiter zu reduzieren. Die kontinuierliche Verbesserung wird durch verschiedene Mechanismen im EMAS-System gefördert und ĂŒberwacht.

  • JĂ€hrliche ÜberprĂŒfung und Aktualisierung der Umweltziele
  • RegelmĂ€ĂŸige Bewertung der Umweltaspekte und -auswirkungen
  • Dokumentation und Veröffentlichung der Fortschritte in der UmwelterklĂ€rung
  • Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen basierend auf Auditergebnissen
  • Förderung von Innovationen im Umweltschutz

EMAS kann auf vielfĂ€ltige Weise zur Steigerung der WettbewerbsfĂ€higkeit eines Unternehmens beitragen. Durch die systematische Optimierung von Prozessen und Ressourceneffizienz ergeben sich oft direkte wirtschaftliche Vorteile. DarĂŒber hinaus kann EMAS das Image eines Unternehmens verbessern und neue GeschĂ€ftsmöglichkeiten eröffnen. Die Wettbewerbsvorteile durch EMAS sind sowohl intern als auch extern spĂŒrbar.

  • Kosteneinsparungen durch effizientere Ressourcennutzung
  • Verbessertes Risikomanagement und erhöhte Rechtssicherheit
  • StĂ€rkung des Unternehmensimages und der Marktposition
  • Erleichterter Zugang zu öffentlichen AuftrĂ€gen und Fördermitteln
  • Erhöhte AttraktivitĂ€t fĂŒr Kunden, Investoren und qualifizierte Mitarbeiter
  • Förderung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung

Die Cornelius Ober GmbH ist spezialisiert auf die Begleitung von Unternehmen bei der EinfĂŒhrung und Umsetzung von EMAS. Als erfahrener Partner bietet das Unternehmen umfassende UnterstĂŒtzung in allen Phasen des EMAS-Prozesses. Die Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, den Implementierungsprozess zu optimieren und Unternehmen dabei zu helfen, die Vorteile von EMAS voll auszuschöpfen.

  • Erstberatung und Analyse der Ausgangssituation
  • UnterstĂŒtzung bei der DurchfĂŒhrung der UmweltprĂŒfung
  • Hilfe bei der Entwicklung und Implementierung des Umweltmanagementsystems
  • Begleitung bei der Erstellung der UmwelterklĂ€rung
  • Vorbereitung auf Audits und Validierung
  • Schulungen und Workshops fĂŒr Mitarbeiter
  • Kontinuierliche Betreuung und UnterstĂŒtzung nach der Zertifizierung

Aktuelle News und FachbeitrÀge zu EMAS bei uns im Blog

EMAS-Zertifizierung Alle Infos
In Schlagworte:

Übersicht der Fördermittel fĂŒr EMAS-Zertifizierung (Stand MĂ€rz 2025)

Unternehmen, die ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchfĂŒhren oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS einfĂŒhren möchten, können auf eine Vielzahl an Förderprogrammen zurĂŒckgreifen. Der Bund und viele BundeslĂ€nder bieten ZuschĂŒsse fĂŒr die Beratung und Umsetzung, um die Energieeffizienz zu steigern und gesetzliche Vorgaben wie das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) zu erfĂŒllen. Dieser Artikel gibt einen Überblick ĂŒber aktuelle Fördermöglichkeiten, steuerliche Vorteile und den Ablauf eines EMAS-Energieaudits – und zeigt, wie Unternehmen mit professioneller Energieberatung von der Cornelius Ober GmbH profitieren können.